ПриложенияСтраница 3
Marktposition: In besonderem Maße wirkt sich hierbei ein Platz am oberen oder unteren Ende des Konkurrenzspektrums aus.
Funktion des Unternehmens als Trendsetter oder Innovator.
Merkmale der Produkt - oder Dienstleistungspalette. Im Vordergrund steht nicht die Funktionalität, wie etwa technologische Merkmale oder Preis. Derartige Merkmale haben nur selten eindeutige und direkte Konsequenzen für das Imagegesamtsystem. Vielmehr wird umgekehrt ihre Wahrnehmung, Bewertung und gefühlsmäßige Einschätzung in starkem Maße von Imagefaktoren mitbestimmt (insbesondere relevant für das Markenimage.
Es sind deshalb in erster Linie sekundäre Merkmale, wie etwa Design, Exklusivität oder Originalität, die als generelle Imagedeterminanten berücksichtigt werden müssen. Eine besondere Rolle besitzen Eigenschaften und Attribute, die zu einem psychologischen oder sozialen Zusatznutzen beitragen.
Corporate Identity-Merkmale - vor allem jene mit einem hohen Öffentlichkeitswert und einer intensiven Medienpräsenz
Public Relations-, Werbe - und Marketing-Strategien; Angebotspositionierung und - präsentation.
Politik der Organisation, personelle Repräsentanz nach außen - im negativen Fall: Krisen und Skandale.
Imagekarriere und vorherige Imagemaßnahmen.
II. Informationen und Merkmale von Zielgruppen
Direkte oder medienvermittelte Informationen und Kenntnisse über das Unternehmen, die Marke oder das Produkt. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Bereich unterschwellige, nicht bewusst reflektierte, sondern affektiv geprägte Informationen und Eindrücke.
Vorherige Erfahrungen mit dem Imageträger, inklusive der Wahrnehmung und Verarbeitung der dabei aufgetretenen Implikationen und Folgen. Konsequenzen hinsichtlich psychologischen und sozialen Zusatznutzens kommt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Funktion zu.
Wertschätzung und Sympathiegefühle - oder im negativen Fall Abwertung und Antipathie - gegenüber den personellen Repräsentanten des Unternehmens sowie analoge Reaktionen auf positionierte Identifikationsfiguren.
Erwartungen an Marke, Produkt oder Dienstleistung.
Auf das Unternehmen gerichtete Wünsche und Bedürfnisse, vor allem in latenter Form, sowie motivationale Rahmenbedingungen.
III. Sozialer und wirtschaftlicher Rahmen
Übergreifende Trends, Megatrends (z. B. Einstellung zu Großorganisationen, gesellschaftliche Individualisierung).
Gruppen - oder gesellschaftsspezifische Bedürfnishierarchien; globale Werte, Normen und Beurteilungskriterien, die den Imageträger einschließen; schließlich sozial verankerte Produkt-/ Dienstleistungsästhetik.
Marktgeschehen, Organisationsumfeld und Wettbewerbssituation.
Branchenimage (etwa die Chemieindustrie, die Bio-Landwirtschaft) und übergeordnete Imagefaktoren, die sich auf Produkt - und Dienstleistungsgruppen beziehen (etwa Sicherheitstechnik, Pflegeprodukte). [36]
Organisations - und Produkt-Dienstleistungsimage.
Es sind insbesondere auch das Branchenimage mitsamt seinen zentralen Facetten, die Medienpräsenz eines Unternehmens und sein öffentliches Auftreten, was sich auf das Organisationsimage auswirkt. Hinzu kommen die folgenden spezifischen Bestimmungsfaktoren:
Name der Organisation, Signet und Logo, Organisationsfarben.
Bekanntheitsgrad, Alter, Tradition und Große, Finanzstärke und Zukunftsperspektive.
Führungsphilosophie und - qualität, Organisations - und Kommunikationspolitik.
Auftreten und Verhalten in der Gesellschaft, Serviceorientierung und Umgang mit Zielgruppen.
Werbe-, Public Relations - und Marketing-Strategie, Plazierung in öffentlichen Medien, Produkt - / Dienstleistungspräsentation.
Personelle Präsenz nach außen, Bekanntheitsgrad und Attraktivität der Repräsentanten.
Außen - und Innengestaltung der Gebäude, ggf. Fahrzeuge.
Другое по теме:
Социально-экономическое положение многодетных семей
в России
Многодетной семье приходится сталкиваться как со своими специфическими проблемами, так и со свойственными любой семье. Можно сказать, что она переносит все "болезни" семьи, однако в ней они протекают значительно тяжелее. Главная ...
Бедность в России и пути её преодоления
В настоящее время в нашей стране в основном завершился начальный этап изучения бедности и выработки подходов к её снижению в новых условиях. Его результатом стало значительное развитие социального законодательства, формирование общественн ...
Безусловно позитивное отношение
Это понятие определяется как «признание ценности другого человека» или просто как «принятие» другого человека. Клиент – это человек с чувством собственного достоинства и его человеческое существование ценно само по себе. Необходимо, чтобы ...